Professionelle Sanierung von Brandschäden
Rufen Sie direkt an unter
Beseitigung von Brandschäden
Sichtbare und unsichtbare Folgen von Bränden
Die Bewältigung von Brandschäden erfordert ein schnelles, sicheres und effektives Vorgehen. Die Auswirkungen eines Brandes sind für Hausbesitzer und Mieter äußerst belastend, da nicht nur die Kosten, sondern auch der Aufwand für die Schadensregulierung erheblich sind. Nach einem Brand ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine umgehende, professionelle und umfassende Sanierung durchgeführt wird, denn trotz gelöschtem Feuer ist das volle Ausmaß der Schäden oft noch nicht erkennbar.
Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Zuverlässigkeit von unserem Schadenservice, Ihrem Partner in dieser herausfordernden Zeit.
Erste Maßnahmen bei der Brandsanierung
Sofortiges Handeln nach einem Brandschaden
Nach einem Brand müssen Spezialisten hinzugezogen werden, um Gutachten zu erstellen und die Folgeschäden zu beheben. Erfahrung und Fachkenntnis sind hier von höchster Bedeutung. Ein Schaden wird von einem Sachverständigen Ihrer Versicherung und Ihrem persönlichen Projektpartners aus unserem Hause begutachtet und begleitet. Eine gründliche Begutachtung erfolgt, um das Ausmaß des Schadens zu bewerten. Anschließend wird ein Sanierungsplan erstellt, der die Reinigung, Reparatur und Wiederherstellung umfasst. Alle notwendigen Arbeiten werden erfasst und ein Zeitplan wird, abhängig von der Schwere des Schadens, erstellt.
Entstehung und Sanierung von Brandschäden
Die häufigsten Ursachen für die Entstehung eines Brandes sind:
- Technischer Defekt eines elektrischen Gerätes,
- Kurzschluss
- Vandalismus und Brandstiftung
- Menschliches Versagen
Egal ob durch eine kleine Unaufmerksamkeit beim Kochen, eine angelassene Kerze oder ein Gerät, welches sich entzündet, eine kleine Ursache kann einen großen Schaden verursachen.
Die Brandschadensanierung umfasst unterschiedliche Schritte, die professionell auf die individuelle Schadstoffbelastung abgestimmt werden müssen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, übernehmen alle anfallenden Aufgaben und beantworten Ihre Fragen bis ins Detail. In Zusammenarbeit mit Ihrer Versicherung gewährleisten wir, dass Ihr Zuhause bald wieder in seinem ursprünglichen Zustand ist.
Unsere (sofortigen) Maßnahmen nach einem Brandschaden beinhalten:
- Aufräumarbeiten
- Sicherung und Auslagerung von Hausrat und Inventar
- Schadstoffanalysen
- Entfernung von Ruß
- Reinigungsarbeiten
- Erstellung eines Sanierungskonzepts
- Instandsetzung
Brandschadensanierung
Unser Ablauf für
Brandschäden an Gebäuden

Schadstoffanalysen
In manchen Fällen ist es sinnvoll für den Sanierungsplan und weiteren Ablauf einen chemischen Sachverständigen einzuschalten. Ein chemischer Sachverständiger führt Messungen vor Ort durch, um Brandprodukte zu analysieren. Die Analyse dient als Grundlage für die darauffolgenden Sanierungsmaßnahmen und bestimmen maßgeblich, welche Flächen und Gebäudeteile gereinigt werden können und welche demontiert oder verworfen werden sollten.

Sicherung des Inventars
Um die Sanierung an Ihrem Gebäude vorzunehmen ist es oft notwendig Ihren Hausrat auszulagern. Eine Vorsortierung nach Sanierbarkeit erfolgt bereits vor Ort und in Absprache mit Ihnen. Schadensmindernde Maßnahmen, um Ihr Inventar zu erhalten und zu retten, werden, falls notwendig, bereits vor Ort durchgeführt. Eine fachkundige Reinigung und Aufarbeitung der Inventarteile erfolgt in unseren betriebseigenen Räumen. Anschließend werden Ihre Gegenstände trocken und temperiert in unserem Hochregallager für den Zeitraum der Sanierung zwischengelagert.

Professionelle Sanierung
Sobald die Gebäudeflächen freigestellt sind, beginnen die Arbeiten am Gebäude um Ruß und Geruch zu beseitigen. Dabei ist schnelles Handeln notwendig, um chemische Reaktionen und weitere Schäden zu vermeiden. Individuell an den Schaden angepasst erfolgen Reinigungs- oder Rückbauarbeiten an Böden, Decken, Wänden, Fenstern, Heizungen, Rohrleitungen, Steckdosen und Schaltern.
Dabei arbeiten wir nach allen technischen Regeln für Gefahrenstoffen (TRGS) und Richtlinien zur Brandschadensanierung (VDS 2357).
Nach Abschluss von Demontage- und Rückbauarbeiten sowie der Reinigungsarbeiten beginnen wir die Wiederherstellungsarbeiten.

Die Sanierungsverfahren bei der Beseitigung von Brandschäden
Eine fachgerechte Sanierung erfordert unterschiedliche Maßnahmen, die je nach Schadenbild, Dauer und Temperatur des Brandes, Art der zu bearbeitenden Oberfläche wie auch der Art des eingesetzten Löschmittels, bestimmt wird. Restgerüche aus der Raumluft können über ein Fogging oder aber eine Ozonisierung entfernt werden.

Die Wiederherstellungsarbeiten an Ihrem Gebäude
Nach Reinigungsarbeiten und notwendigen Demontagearbeiten an Ihrem Gebäude muss das Gebäude natürlich auch wieder renoviert werden. Ein Brandschaden am Gebäude stellt eine besondere Herausforderung für die Handwerksbetriebe da. Schnelles Handeln und eine schnelle Planung sind notwendig, damit Sie das Gebäude so zügig wie möglich wieder benutzen und beziehen können.
Wie lange dauert die Behebung eines Brandschadens?
Die genaue Dauer der Brandschadensanierung ist immer abhängig vom Umfang und den spezifischen Anforderungen. Nach einer Erstbesichtigung können wir bereits eine erste Einschätzung über einen zeitlichen Rahmen geben, damit Sie wissen, was Sie erwartet.
Als Fachunternehmen verstehen wir es, dass ein Brandschaden ein unerwartetes Ereignis ist, welches Sie als Geschädigten / als Geschädigte aus dem Alltag reißt, deswegen sind wir es gewohnt den Sanierungsprozess schnellstmöglich zu planen und durchzuführen.
Unser Service rund um Brandschäden
Bei einem schweren Brandschaden braucht man einen zuverlässigen Partner, der alle anfallenden Arbeiten übernimmt und unterstützend zur Seite steht.
Ein Netzwerk für alle Handwerksarbeiten
Je nach Umfang des Brandschadens müssen verschiedene Gewerke Arbeiten am Gebäude verrichten. Egal ob Arbeiten am Dach, Wand, Boden, Fenster, Heizung, Hausinstallationen, Türen notwendig sind, haben wir für jedes Gewerk Unternehmen in unserem Handwerkernetzwerk, die in Kooperation mit uns Ihr Gebäude wiederherstellen.
Unser Handwerkernetzwerk umfasst:
- Dachdecker
- Maler
- Bodenleger
- Parkettleger
- Sanitär
- Fliesenleger
- Tischler
- Trockenbauer
- Elektriker
- Maurer
- Estrichleger
Ein Ansprechpartner für alle Arbeiten
Gerade bei Handwerkern sind lange Wartezeiten nicht unüblich. Die Koordination einzelner Gewerke erfordert Expertise und kann bei umfangreichen Arbeiten schnell chaotisch werden. Unsere Projektleiter koordinieren und terminieren für Sie die notwendigen Arbeiten mit den Handwerkern und bleiben Ihr Ansprechpartner während der Sanierungsphase. Dabei übernehmen wir für Sie nicht nur die Koordination der Wiederherstellungsarbeiten, sondern auch die Kommunikation mit der Versicherung, dass alle Kosten für die Arbeiten gedeckt sind.
Nahtloser Arbeitsablauf
Damit der Arbeitsablauf und die Arbeiten nicht stocken oder stoppen, fragen wir bereits zu Beginn der Arbeiten in Ihrem Schadenfall Kapazitäten und Angebote bei jeweiligen Unternehmen an, damit die Wiederherstellungsarbeiten nahtlos an unsere Demontage- und Reinigungsarbeiten anknüpfen können. Angebote können in dieser Zeit bereits von Versicherungen und Sachverständigen geprüft und freigegeben werden, damit gesichert ist, dass die Kosten bei Beginn der jeweiligen Handwerker gedeckt sind.
Und Ihr Inventar?
Während die Arbeiten vor Ort am Gebäude stattfinden, bleibt ihr Hab und Gut natürlich nicht außer Acht. Das Inventar wird in unseren Räumlichkeiten bearbeitet. Dabei erfolgt eine umfassende Reinigung und Aufarbeitung Ihres Hausrates parallel zu den Arbeiten am Gebäude und wird bis zur Fertigstellung des Gebäudes bei uns zwischengelagert.

Qualitätssicherung
Es ist unvermeidbar, dass in einem Brandschaden bestimmte Teile Ihres Hausrats nicht mehr zu reinigen oder zu retten sind, deswegen beurteilen wir die Sanierbarkeit jedes einzelnen Inventarstücks nachfolgenden Kriterien:
- Keine Beschädigung durch den Brand
- Wirtschaftlichkeit (Die Reinigung übersteigt nicht den Preis des Gegenstandes)
- Reinigungsfähigkeit (Der Gegenstand ist zu reinigen und es besteht kein Risiko von verbleibenden Schadstoffen oder aber Gerüchen)
Sofern eine dieser Kriterien nicht erfüllt werden kann, ist ein Gegenstand nicht mehr zu retten und wird entsprechend von uns dokumentiert und seitlich gelagert. Somit erhalten Sie und auch Ihre Versicherung eine genaue Auflistung, welche Gegenstände zur Entsorgung zugeführt werden müssen.

Reinigung Ihres Hausrats
Unser Fachpersonal setzt schonende Reinigungsverfahren an Ihren Möbeln ein, um Ihr Inventar zu retten. Dabei orientieren wir uns stets am neusten Stand der Technik in der Brandschadensanierung und passen die Reinigung und eingesetzte Mittel individuell an das zu bearbeitende Material an.
Verbleibende Restgerüche können wir mittels einer so genannten Ozonisierung eliminieren, sodass wir nur geruchsneutrale und vollständig gereinigte Teile am Ende zu Ihnen zurückliefern.

Reinigung Ihrer Textilien
Besonders anspruchsvoll ist die Reinigung von Textilien wie zum Beispiel Teppichen, Gardinen, Bekleidung, Schuhen, Polstermöbeln, Anzügen, Kleidern. Leider reicht es dabei nicht aus die Bekleidung mit einer herkömmlichen Wäsche in der Waschmaschine zu reinigen. Durch Verfahren, die speziell für die Reinigung von Textilien nach Bränden entwickelt wurden, sorgen wir dafür, dass Ihre Bekleidung schadstofffrei, sauber und professionell gereinigt zu Ihnen zurückgeliefert wird.
Häufige Fragen zur Brandschadensanierung
Warum sollte ich eine spezialisierte Firma für die Brandschadensanierung beauftragen?
Wir verfügen über das nötige Fachwissen, Spezialgeräte und Erfahrung, um Brandschäden effektiv und sicher zu beseitigen, ohne weitere Schäden zu verursachen.
Wie lange dauert eine Brandschadensanierung?
Die Dauer hängt vom Ausmaß des Schadens ab. Kleinere Schäden können innerhalb weniger Tage behoben werden, während größere Projekte mehrere Wochen oder Monate dauern können.
Wie läuft die Schadensbewertung ab?
Wir führen eine umfassende Analyse durch, bei der alle sichtbaren und versteckten Schäden dokumentiert werden. Anschließend erstellen wir einen Sanierungsplan.
Wie hoch sind die Kosten für eine Brandschadensanierung?
Die Kosten variieren je nach Umfang der Schäden. Nach einer Besichtigung erhalten Sie von uns ein unverbindliches Angebot.
Wer übernimmt die Kosten für die Brandschadensanierung?
In der Regel übernimmt die Gebäudeversicherung oder die Hausratversicherung die Kosten. Wir unterstützen Sie gerne bei der Kommunikation mit Ihrer Versicherung.
Können Möbel oder persönliche Gegenstände gerettet werden?
Ja, oft können wir viele Gegenstände durch spezielle Reinigungs- und Restaurationsverfahren retten.
Wie werden Rauchgerüche entfernt?
Rauchgerüche entfernen wir durch moderne Verfahren wie Ozonbehandlung oder die Verwendung spezieller Filter und Reiniger.
Muss ich während der Sanierung ausziehen?
Das hängt vom Umfang des Schadens ab. Bei größeren Schäden kann ein vorübergehender Umzug notwendig sein. Wir informieren Sie rechtzeitig und helfen Ihnen bei der Planung.
Ist es sicher, nach einem Brand im Gebäude zu bleiben?
Oft ist es nicht sicher, da Rußpartikel und Rauch Rückstände enthalten, die gesundheitsschädlich sein können. Eine professionelle Reinigung ist notwendig.
Wie werden gesundheitsgefährdende Stoffe entfernt?
Wir setzen auf spezialisierte Reinigungsverfahren und achten darauf, dass alle Bereiche gründlich dekontaminiert werden.
Kann ich selbst mit der Reinigung beginnen?
Wir raten davon ab, da unsachgemäße Reinigung den Schaden verschlimmern oder Ihre Gesundheit gefährden könnte.
Bieten Sie auch Renovierungsarbeiten an?
Ja, wir übernehmen neben der Sanierung auch den kompletten Wiederaufbau von Wänden, Decken, Böden und anderen betroffenen Bereichen.
Wie funktioniert die Geruchsneutralisation?
Wir setzen auf hochmoderne Verfahren wie Ozon- und Nebeltechnik, um Rauchgerüche nachhaltig zu entfernen, ohne Ihre Gesundheit oder die Umwelt zu belasten.
Was passiert mit Brandrückständen und Schutt?
Wir sorgen für eine fachgerechte Entsorgung aller Brandrückstände gemäß den gesetzlichen Vorgaben und kümmern uns um das Recycling, wo möglich.
Wie funktioniert die Geruchsneutralisation?
Wir sorgen für eine fachgerechte Entsorgung aller Brandrückstände gemäß den gesetzlichen Vorgaben und kümmern uns um das Recycling, wo möglich.
Wir sanieren Ihren Brandschaden!
Sie brauchen Hilfe bei der Beseitigung eines Brandschadens? Dann sind Sie bei uns genau richtig.