Schadensanierung

Sanierung von Schimmel­pilzen

Rufen Sie direkt an unter

Schimmelpilzentfernung

Professionelle Behandlung von Pizbefall

Obwohl wir Schimmelpilze überall in der Umwelt zu finden sind und wir täglich tausende von Sporen einatmen, stellt ein aktiver Befall in einem Gebäude ein gesundheitliches Risiko dar. Neben einem starken Eigengeruch können Schimmelpilze Allergien auslösen oder sogar Gifte ausstoßen, die für den menschlichen Körper krebserregend sein können. Häufig ist eine „einfache“ Entfernung von Schimmelpilzen mit herkömmlichen Schimmelpilzentfernen aus dem Baumarkt kontraproduktiv. Wenn die Ursache für das Wachstum nicht bekannt ist, kann es sein, dass bereits nach kurzer Zeit erneut Schimmel an der Stelle wächst.

Gesundheitliche Risiken durch Schimmel

Sporen im Haus als Gefahr

Schimmelpilze stellen ein Risiko für die Gesundheit dar. Vor allem Personen mit geschwächtem Immunsystem, Schwangere, Kinder oder aber auch ältere Menschen haben ein höheres Risiko gesundheitliche Beeinträchtigen zu erleiden. Betroffene klagen bei länger anhaltender Belastung mit Schimmelpilzen über Kopfschmerzen, Hustenreiz, Heiserkeit bis hin zu asthmatischen Symptomen und Übelkeit. Die Symptome können so vielfältig sein, dass bei Verdacht ein Facharzt aufgesucht werden sollte.

Das Umweltbundesamt empfiehlt ab einer Fläche von 0,5m² Befall eine sachverständige Meinung einzuholen und die Entfernung professionell durchführen zu lassen. Es reicht in der Regel nicht aus nur den Schimmelpilzbefall zu entfernen, Schimmelsporen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, sollten ebenso entfernt werden.

Wie entstehen Schimmelpilze?

Der übliche Schimmelpilzbefall an Gebäudeoberflächen entsteht, indem Sporen ein Myzel bilden. Der Schimmel benötigt dafür einen geeigneten Untergrund, Sauerstoff, bestimmte Temperaturen und eine gewisse Feuchtigkeit. Ursachen für das Wachstum im Innenraum können dabei sein:

  • Ein Wasserschaden
  • Kondensationsproblematiken (Wärmebrücken)
  • Eindringendes Wasser bzw. Feuchtigkeit von außen

Um ein erneutes Wachstum zu verhindern und den Schimmelpilzbefall nachhaltig zu entfernen, ist es notwendig die Ursache für das Wachstum zu finden und zu beheben.

Fachgerechte Entfernung von Schimmelpilzbefall

Es reicht nicht aus einen Schimmelpilzentferner auf den Befall zu sprühen oder den Schimmelpilz wegzuwischen. Ein Schimmelmyzel wächst wie ein Geflecht nicht nur auf der Oberfläche, sondern auch durch tiefere Schichten von Tapeten oder porösen Oberflächen. Bei einer nicht fachgerechten Entfernung lösen sich Sporen aus dem Myzel und verteilen sich so in der Raumluft.

Das Umweltbundesamt empfiehlt ab einer Fläche von 0,5m² Befall eine sachverständige Meinung einzuholen und die Entfernung professionell durchführen zu lassen. Es reicht in der Regel nicht aus nur den Schimmelpilzbefall zu entfernen. Schimmelsporen, die mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind, sollten ebenso entfernt werden.

Neben der eigentlichen Entfernung des sichtbaren Schimmelpilzbefalls müssen auch umliegende Flächen dekontaminiert und desinfiziert werden, um die Sporenkonzentration zu senken. Mittels HEPA- Filter und HEPA – Staubsaugern können Sporen aus der Luft wie auch auf Oberflächen entfernt werden.

Poröse Materialien wie Holz, Gips, Gipskarton, Papier oder aber Textilien benötigen eine gesonderte Bearbeitung und sind nicht immer zu sanieren und müssen unter Umständen entfernt oder entsorgt werden.

Analyse der Raumluft

Kleinste Schimmelsporen erkennen

Ist der Schimmelpilz entfernt und nicht mehr sichtbar, sollte auch geprüft werden ob die Sporen im Raum entfernt worden sind. Schimmelsporen sind für das menschliche Auge unsichtbar, wodurch nur eine Probenahme und Analyse im Labor feststellen kann, ob auch alle Sporen sachgemäß entfernt worden sind.

Nicht nur nach der Entfernung von Schimmelpilzbefall kann eine solche Probe sinnvoll sein, sondern auch wenn der Verdacht besteht, dass Schimmelpilz an nicht sichtbaren Stellen im Raum wächst und die Raumluftqualität so beeinträchtigt.

Häufige Fragen zur Schimmel­sanierung

Schimmel entsteht durch übermäßige Feuchtigkeit, die durch undichte Dächer, Rohrbrüche, mangelhafte Belüftung oder Kondensation an kalten Oberflächen verursacht wird.

Schimmelpilze können Atemwegserkrankungen, Allergien, Kopfschmerzen und Hautreizungen auslösen. Besonders gefährlich ist Schimmel für Kinder, ältere Menschen und Personen mit einem geschwächten Immunsystem.

Schimmel zeigt sich häufig als schwarze, grüne oder weiße Flecken an Wänden, Decken oder Möbeln. Ein muffiger Geruch kann ebenfalls ein Hinweis sein, auch wenn der Schimmel nicht sichtbar ist.

Schimmel sollte so schnell wie möglich entfernt werden, da er sich weiter ausbreiten und die Bausubstanz sowie die Gesundheit gefährden kann.

Kleinere Schimmelstellen (unter 0,5 m²) können mit geeigneten Mitteln selbst behandelt werden. Größere oder tiefere Schäden sollten jedoch von Profis behoben werden, um Gesundheitsrisiken und eine erneute Ausbreitung zu vermeiden.

Das kommt darauf an. Oberflächlicher Schimmel kann oft gereinigt werden. Wenn der Schimmel tief in die Bausubstanz (z. B. Putz, Holz) eingedrungen ist, müssen die betroffenen Materialien häufig entfernt und ersetzt werden.

Wir beheben nicht nur den sichtbaren Schimmel, sondern auch die Ursache, z. B. Feuchtigkeit. Zusätzlich bieten wir Präventionsmaßnahmen wie schimmelhemmende Anstriche an.

Ja, deshalb verwenden wir spezielle Schutzmaßnahmen wie Luftfilter und Schutzkleidung, um eine Verbreitung der Sporen zu verhindern und Ihre Gesundheit zu schützen.

Schimmelsporen können allergische Reaktionen, Atemwegserkrankungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen.

Das hängt vom Material und dem Schimmelbefall ab. Bei leichten Schäden können wir reinigen, während stark durchdrungene Gegenstände oft entsorgt werden müssen.

Schimmel ade!

Sie brauchen Hilfe bei der Beseitigung eines Schimmelpilzbefalls? Dann sind Sie bei uns genau richtig.





    Nach oben scrollen