Sanierung und Trocknung von Wasserschäden
Rufen Sie direkt an unter
Wasserschaden entdecken
Eindringendes Wasser als akuter Schadensfall
Ein Wasserschaden bleibt häufig lange Zeit unentdeckt. Erst wenn leichte Feuchtigkeitsstellen an Wänden oder ein leichtes Schimmelpilzwachstum sich ausbildet.
Durch fortschreitend komplexere Bauweisen am Gebäude ist eine sichtbar feuchte Wand oder aber ein Schimmelpilz ohne erkennbare Ursache nur die Spitze des Eisbergs.
Bei akuten und sichtbaren Ereignissen wie Hochwasser, Überschwemmungen, eindringendes Grundwasser oder Sturmschäden wird ein Wasserschaden schnell festgestellt: Ursachen und Schäden können schnell behoben werden.
So können Wasserschäden entstehen
Ursachen für Wasserschäden können vielfältig sein. Hierbei kann zwischen akuten Ereignissen und schleichenden Ereignissen unterschieden werden.
Akute Ereignisse
- Hochwasser
- Überschwemmungen durch Starkregen
- Eindringendes Grundwasser
- Sturmschäden
- Falsch angeschlossener Spül- oder Waschmaschinenschlauch
Schleichende Ereignisse
- Rohrbrüche
- Beschädigte Rohrleitungen
- Undichtigkeiten in Abwasserleitungen
- Leckage in der Fußbodenheizung
- Undichte Mischbatterie in der Dusche
Erfolgreiche Trocknung bei Wasserschäden
Für eine erfolgreiche Trocknung sind folgende Schritte notwendig:
- Leckortung (Lokalisierung der Ursache)
- Schadensmindernde Maßnahmen (Absaugung von freiem Wasser, Auslagerung von Inventar)
- Behebung der Schadensursache
- Feststellung des Schadensausmaßes
- Schimmelpilzentfernung und -Prävention
- Rückbaumaßnahmen
- Trocknung
- Wiederherstellung und Instandsetzung
Das alles bekommen Sie aus einer Hand bei MARSCHALL Schadensanierung!
Wasserschadensanierung
Unsere Leistungen im Detail

Schadenbewertung
Nicht immer ist klar ersichtlich welche Bauteile bereits durchfeuchtet wurden und welche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um den Schaden zu beheben. In einem Ortstermin verwenden wir zur Bewertung des Wasserschadens modernste Messgeräte, um in Bauteilen die Feuchtigkeit festzustellen und so die notwendigen Maßnahmen einzuschätzen und mit Ihnen zu besprechen. Anhand des Ortstermins erstellen wir ein Angebot für notwendige Sofortmaßnahmen und Trocknungsarbeiten, um eine Kostenübersicht für Sie und Ihre Versicherung zu erstellen.

Leckortung
Die Ursache für einen Wasserschaden zu finden ist zwingend notwendig, um einen Schaden einzudämmen. Wenn die Ursache bislang nicht ersichtlich ist, stehen wir Ihnen mit unserem Fachpersonal zur Verfügung, um die Ursache für den Schaden zu finden und zu beheben.
Dabei wenden wir minimal reversible und schadenfreie Ortungen an, um bei der Findung der Ursache für Ihren Schimmelpilzbefall oder aber die feuchten Gebäudeteile, nicht weitere Schäden zu verursachen.

Sofortmaßnahmen bei einem Wasserschaden
Ist das Leck erst einmal lokalisiert und geortet, sollte die Ursache schnellstmöglich abgestellt und repariert werden. Sichtbares, freies Wasser saugen wir umgehend ab und vermeiden so weitere Schäden am Gebäude oder aber Inventar. Bereits vorhandenen Schimmelpilzbefall entfernen wir fachgerecht. Es kann unter Umständen notwendig sein, dass bestimmte Bauteile freigelegt werden müssen, so kann es sein, dass feuchtigkeitsempfindliche Bodenbeläge (wie Laminat oder Teppichböden) oder aber Tapeten an Wänden entfernt werden müssen, noch bevor die Trocknung überhaupt beginnen kann. Sofern es notwendig ist, lagern wir Ihr Inventar aus dem Schadenbereich aus.

Technische Trocknung
Erst wenn die vorbereitenden Maßnahmen, also die Ursache behoben, wie auch die Gebäudesubstanz für die Trocknung vorbereitet wurde, macht es Sinn mit der Trocknung zu beginnen.
Wir versuchen die Trocknung, sowohl für das Gebäude wie auch für Sie, so schonend wie möglich zu gestalten. Dabei benutzen wir stets moderne und neuste Geräte, die energieeffizient wie auch geräuscharm arbeiten.
Die notwendigen Trocknungstechniken wie auch der Einsatz der Trocknungsgeräte, welche spezifisch in Ihrem Schadenfall zum Einsatz kommen, werden Ihnen von unseren Trocknungstechnikern vor Ort erklärt.

Wiederherstellungsarbeiten und Instandsetzung
Während die technische Trocknung stattfindet, sollten die späteren Wiederherstellungsarbeiten bereits geplant werden und Angebote eingeholt werden. Dabei müssen unter Umständen neben einem Maler oder Trockenbauer, Fliesenarbeiten oder Tischlerarbeiten durchgeführt werden.

Ein nahtloser Übergang in die Wiederherstellung
Es ist nur verständlich, dass Sie die Wasserschadensanierung so schnell wie möglich abschließen möchten, deswegen bemühen wir uns, dass während der Trocknung die Angebote für notwendige Wiederherstellungs- und Renovierungsarbeiten bereits eingeholt und freigeben sind und kurzfristig nach Abbau der Trocknung die Arbeiten begonnen werden können.
Häufige Fragen zur Sanierung von Wasserschäden
Wie lange dauert die Trocknung nach einem Wasserschaden?
Die Dauer hängt von der Feuchtigkeit und den betroffenen Materialien ab. Im Durchschnitt dauert eine vollständige Trocknung 14-21 Tage, kann aber bei schwereren Schäden auch länger dauern.
Kann ich die Trocknungsgeräte im Haus lassen?
Ja, unsere Trocknungsgeräte sind leise und sicher. Wir sorgen dafür, dass sie den normalen Alltag möglichst wenig beeinträchtigen. Leider bleibt es nie ganz aus, dass notwendige Arbeiten im Gebäude Geräusche und Umstände verursachen.
Was ist eine Infrarottrocknung?
Die Infrarottrocknung nutzt Wärmestrahlung, um Wasser gezielt aus Wänden oder anderen Bauteilen zu verdampfen. Sie ist besonders effektiv bei punktuellen Schäden.
Was passiert, wenn ich den Schaden nicht sofort beheben lasse?
Unbehandelte Wasserschäden können zu Schimmelbildung, strukturellen Schäden und gesundheitlichen Risiken führen. Je länger Sie warten, desto teurer und aufwendiger wird die Sanierung.
Kann ein Wasserschaden auch unsichtbare Folgen haben?
Ja, Wasser kann in Hohlräume eindringen oder von Materialien wie Beton oder Holz aufgesogen werden. Ohne professionelle Messgeräte bleiben solche Schäden oft unentdeckt und führen später zu Problemen.
Wie erkennen Sie, ob der Schaden vollständig behoben ist?
Wir führen nach der Trocknung eine Feuchtigkeitsprüfung durch und erstellen Protokolle, um sicherzustellen, dass alle betroffenen Bereiche komplett trocken sind.
Müssen Wände oder Böden immer entfernt werden?
Nicht unbedingt. Wenn Wasser in Estrich oder Dämmschichten eingedrungen ist, kann jedoch eine Öffnung notwendig sein, um die Feuchtigkeit vollständig zu entfernen. Als Fachbetrieb für Sanierung von Brand- und Wasserschäden sind wir darauf spezialisiert möglichst schadensmindernd zu arbeiten, sodass wir nach Möglichkeit den Schaden beheben ohne weitere Kosten und Schäden zu verursachen.
Wer übernimmt die Stromkosten?
Unsere Geräte haben integrierte Stromzähler, sodass wir den benötigen Stromverbrauch auslesen können. Diesen Stromverbrauch teilen wir Ihnen und Ihrer Versicherung mit, damit Sie die Erstattung erhalten.
Wir machen das!
Sie brauchen Hilfe mit einem Wasserschaden? Dann sind Sie bei uns genau richtig!